Spezielles Trainingsangebot für Pflegekräfte

Interpersonelles Kompetenztraining in Kooperation mit Lufthansa Aviation Training (LAT) am Sanatorium Kettenbrücke
Die Covid-19-Pandemie hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig Pflegekräfte für eine effektive und hochwertige pflegerische und medizinische Versorgung sind. Es geht darum, in Sekundenschnelle die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich auf Situationen, KollegInnen und PatientInnen flexibel einzustellen. Dabei steht die Patientensicherheit immer an erster Stelle. Um das zu gewährleisten, braucht es neben den entsprechenden fachlichen und technischen Fähigkeiten auch interpersonelle Kompetenzen. Und genau diese werden am 18. September 2021 im Sanatorium Kettenbrücke geschult.
IC-Pflege – von LAT und Sanatorium Kettenbrücke entwickelt
Schon seit 2017 bietet Lufthansa Aviation Training (LAT) Interpersonelle Kompetenztrainings für medizinisches Fachpersonal an. Ein Projektteam des Sanatorium Kettenbrücke – Sicherheitsbeauftragter DKGP Benjamin Walder sowie Anästhesiepfleger DKGP Mag. Daniel Schreiner – war maßgeblich an der Entwicklung dieses Interpersonellen Kompetenztrainings speziell für den Pflegebereich beteiligt. Denn sowohl in der Luftfahrt als auch in der Pflege ist eine interprofessionelle Zusammenarbeit wichtig. Menschliches Versagen hat da wie dort verheerende Folgen. Das interpersonelle Kompetenztraining setzt hier an und schult TeilnehmerInnen darin, innerhalb eines Teams und mit KollegInnen besser zu kommunizieren, zusammenzuarbeiten und sich zu organisieren.
Der Faktor Mensch
Jeder Mensch hat individuelle Stärken und Schwächen, die sich auch auf berufliche Leistungen auswirken. Zwischenmenschliches Feingefühl und die Freude an der Arbeit für und mit Menschen ist vor allem im Pflegeberuf sehr wichtig. Dabei kann nicht vorausgesetzt werden, dass wichtige Fähigkeiten bei allen gleichermaßen vorhanden sind. Kommunikation, Durchsetzungsvermögen, emotionale Intelligenz und ein ausgeprägtes Situationsbewusstsein sind wichtige Faktoren, wenn es um eine effiziente und sichere Zusammenarbeit für die PatientInnen geht. Diese interpersonellen Kompetenzen werden mit dem Trainingslehrgang gestärkt, um die Pflegekräfte auch für die Zeit nach der Pandemie optimal zu schulen.
Das Miteinander verbessern
Das IC-Training am 18. September trägt zur Festigung der Teamstruktur bei, stärkt die Resilienz der einzelnen MitarbeiterInnen und soll helfen, eine entsprechende Sicherheits- & Fehlerkultur zu schaffen. Wir trainieren die interpersonellen Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Entscheidungsfindung, Emotionale Intelligenz, Erscheinung und Auftreten, Workload-Management, Situationsbewusstsein sowie Fehlermanagement. Komplexe und belastende Situationen sollen im Arbeitsalltag besser eingeschätzt und bewältigt werden. Ziel ist es, gemeinsam die Mitarbeiter- und Patientensicherheit nachhaltig zu erhöhen. Dabei haben wir stets die Vision vor Augen, bestmögliche Sicherheitsstandards für MitarbeiterInnen und PatientInnen schaffen zu können.
Weitere Informationen zum IC-Training für Pflegekräfte finden Sie auf https://www.humanfactorsacademy.com/