Home / Ambulanzen & Ordinationen / Brustinstitut

Brustinstitut

Wir kümmern uns um alle Fragen der Brustgesundheit

In unserem 2022 neu eröffneten Brustinstitut dreht sich alles um die Brustgesundheit und die Diagnose und Behandlung von gutartigen und bösartigen Brustveränderungen.

Mit aktuellstem medizinischem Fachwissen und Erfahrung kümmern sich unsere anerkannten Spezialisten um Sie. Dabei stehen den Teams modernste medizinische Geräte zur Verfügung. Als Patientin profitieren Sie von der persönlichen Betreuung in allen Stadien der Diagnose und Behandlung ohne lange Wartezeiten.


Für Terminvereinbarungen

Um Ihre Wartezeit möglichst gering zu halten, bitten wir für alle Untersuchungen vorab um Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Brustinstitut Sanatorium Kettenbrücke
Sennstraße 1 
6020 Innsbruck 
Österreich 
Tel. +43 512 2112 600 
E-Mail brustinstitut@sanatorium-kettenbruecke.at

Unsere Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Freitag von 13 bis 18 Uhr. 

Unsere Behandlungen und Leistungen

In unserem Brustinstitut stehen Ihnen folgende modernste Diagnostik- und Behandlungsmethoden zur Verfügung

  • 3D Mammographie (Tomosynthese)-Untersuchung
  • Brustultraschall mit Elastographie
  • Brust Magnetresonanz-Tomographie (MRT)
  • Biopsie-Verfahren mit umgehender Laboranalyse
  • Zweitmeinungen
  • Interdisziplinäre Besprechung von Behandlungsplänen
  • Aktuelle Verfahren der Mammachirurgie
  • Plastische Chirurgie und Rekonstruktion
  • Persönliche Begleitung durch alle Stadien von Diagnose und Behandlung

Zudem bieten wir

  • Kurzfristige Terminvereinbarung
  • Umgehende elektronische Übermittlung von Befunden an zuweisende Ärztinnen und Ärzte
  • Zeit für alle Ihre Fragen und Anliegen

Ihr Brustinstitut-Team

Wir sind für Sie da

Im Brustinstitut am Sanatorium Kettenbrücke steht Ihnen ein Netzwerk aus Spezialistinnen und Spezialisten in allen Bereichen der Brustgesundheit zur Verfügung. Erfahrene Brustspezialisten in den Bereichen Radiologie, Gynäkologie und Plastische bzw. Rekonstruktionschirurgie sind für Sie da.  

 

Die Leiter des Brustinstituts

Ärzte

Dr. Stefan Hiehs

Dr. Stefan Hiehs
Radiologie, Radiologisches Institut

Sennstraße 1
6020 Innsbruck
Tel. +43 512 2112 600
Fax +43 512 2112 602
radiologie@sanatorium-kettenbruecke.at

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek

Priv.-Doz. Dr. Michael Hubalek
Geburtshilfe, Gynäkologie

Andreas-Hofer-Straße 8
6130 Schwaz
Tel. +43 524 265529
Fax +43 524 265529 14
office@dr-hubalek.at
www.dr-hubalek.at

Dr. Thomas Bauer

Dr. Thomas Bauer
Plastische Chirurgie

Sennstraße 1 / 7
6020 Innsbruck
Tel. +43 512 2112 7661
Fax +43 512 2112 7661
plastik.tb@sanatorium-kettenbruecke.at
www.dr-thomas-bauer.at



Sie stehen im Mittelpunkt

Wir betreuen Sie persönlich und einfühlsam

Mit einer Brustkrebsdiagnose beginnt für Patientinnen eine schwierige Zeit. Das wissen wir und deshalb bemühen wir uns neben bester medizinischer Betreuung ein Umfeld zu schaffen, in dem Sie sich durchgehend gut aufgehoben und verstanden fühlen.

Für unsere Brustpatientinnen steht ein eigener diskreter Warte- und Untersuchungsbereich mit angenehmer und privater Atmosphäre zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit neuester Therapien und Operationstechniken, individuell auf die Patientinnen abgestimmt. Wir begleiten Sie von Diagnose über Behandlung und Therapie bis zur Heilung.

Brustgesundheit leicht gemacht

Unsere Tipps für Vorsorge und Selbstuntersuchung

Neben der regelmäßigen gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung zählt auch die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust zu den wichtigen Komponenten für die Früherkennung von Brustkrebs. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie Ihre Brust selbst abtasten. Sollten Sie bei der Selbstuntersuchung Veränderungen spüren, vereinbaren Sie einen Termin beim Gynäkologen oder Hausarzt Ihres Vertrauens.

Tastuntersuchung:

  • Schließen Sie die Augen, denn so fühlen Sie noch intensiver.
  • Suchen Sie nach einer Erbse oder Perle, eine Struktur, die keine Ähnlichkeit zum sonstigen Gewebe hat.
  • Mit angelehntem Arm untersuchen Sie hinter dem Brustmuskel die Achselhöhle.
  • Zum Schluss tasten Sie kreisförmig genau hinter den Warzenvorhof und drücken an der Warze, um potentielles Sekret exprimieren zu können.
  • Stellen Sie sich mit nacktem Oberkörper vor den Spiegel und suchen Sie Ihre Brust nach äußerlichen Veränderungen ab (Rötungen, Ekzeme, etc.)
  • Beobachten Sie Ihre Brust dabei in verschiedenen Stellungen: mit hängenden Armen und nach oben gestreckten Armen. Zuletzt drehen Sie sich mit in die Hüften gestemmten Armen eine 1/4 Drehung nach links und nach rechts, um auch die seitelichen Partien der Brüste zu betrachten.
  • Legen Sie sich am besten auf den flachen Rücken.
  • Die Brustdrüse reicht vom Brustbein bis zur Mitte der Achselhöhle und nach oben bis zum Schlüsselbein.
  • Beginnen Sie an der rechten Seite, legen Sie zunächst ein gefaltetes Handtuch unter Ihr rechtes Schulterblatt, die Brustdrüse "schwimmt" nun auf dem Brustkorb, so können Sie das Brustgewebe systematisch mäanderförmig oder kreisförmig abtasten.